Präferenzen für Arbeit und Freizeit: Ist das Arbeitsangebot eine Funktion dessen, was Arbeitnehmer:innen bevorzugen?
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol11.no4.p204-224Schlagworte:
Beschaeftigung, Arbeitslosigkeit, Nutzenmaximierung, Arbeitsmarkt, KulturAbstract
Die Annahme, dass individuelle Nutzenmaximierung das individuelle Arbeitsangebot bestimmt, steht im Mittelpunkt der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie und inspirierte eine ganze „culture of leisure“ Literatur, die unterschiedliche Niveaus der Beschäftigung mit individuellen Präferenzen erklärt. In dieser Studie verwenden wir Daten aus den World und European Value Surveys, um zu prüfen, ob die individuellen Präferenzen für Arbeit und Freizeit mit der individuellen Situation der Beschäftigung in Zusammenhang stehen. Wir verwenden ein Multilevel Logit-Modell, um diese These auf der extensiven Marge, d. h. der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person erwerbstätig ist, und der intensiven Marge, d. h. dem Angebot der Arbeit (Vollzeit vs. Teilzeit) zu testen. Wir stellen fest, dass es keinen Zusammenhang zwischen den individuellen Präferenzen und der Beschäftigung gibt, weder auf der extensiven noch auf der intensiven Marge. Die Auswirkungen der durchschnittlichen Arbeits- und Freizeitpräferenzen auf Länderebene sind durchwachsen. Insgesamt deutet unsere Studie daher darauf hin, dass Arbeitslosigkeit ein institutionelles Problem ist und weniger ein Ergebnis individueller Präferenzen.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Momentum Quarterly ist eine Open-Access-Zeitschrift, was bedeutet, dass alle Beiträge vollständig und kostenlos online verfügbar sind. Alle Arbeiten sind unter der Creative Commons Attribution 4.0 International lizenziert und können daher ohne weitere Rücksprache weiterverbreitet werden, sofern die OriginalautorInnen angemessen gewürdigt werden.
Kostenlos
Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.
Elektronische Sicherung
Falls Momentum Quarterly nicht mehr erscheinen und die Website entfernt werden sollte, werden alle online verfügbaren Artikel für den Open Access über den Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck zentral und dauerhaft aufbewahrt.