Arbeit in der legalen Grauzone: Steuerprofessionelle in einer transformierenden Sinnkrise?
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol10.no4.p237-260Schlagworte:
Transformation, Steuergestaltung, Professionssoziologie, Anerkennung, SinnstiftungAbstract
Der Beitrag untersucht am Fallbeispiel von Steuerprofessionellen, ob Sinnstiftung in einer Legitimationskrise ein transformierendes Potenzial hat. Die Branche der Steuerberatung hat durch Skandale und verstärkte Regulierungsanstrengungen Transformationserfahrungen. Spielt Sinn für Professionelle in der Krise eine Rolle und zeichnen sich geänderte Formen der Sinnstiftung ab? Wir bearbeiten diese Fragestellung unter Rückgriff auf Axel Honneths Anerkennungsthese, die über eng gefasste Sinnkonzepte hinausgeht und es erlaubt, Sinnstiftung unter Steuerberater:innen im gesellschaftlichen Kontext zu erfassen. Die Rahmung eignet sich hier, weil die Interaktion der Anerkennungssphären der Wertschätzung und des Rechts verbunden mit Fragen des gesellschaftlichen Fortschritts diskutiert werden können. Die Analyse stützt sich auf über 40 qualitative semi-strukturierte Interviews mit Steuerberater:innen. Sie zeigt eine dehnbare Verwendung von Begriffen der Wertschätzung, neben einem zugleich inkludierenden und exkludierenden Charakter von Recht. Eine Sinnkrise ist nur ansatzweise zu erkennen. Einige Akteur:innen reagieren stattdessen mit verstärkter Lagerbildung und Kampfmodus.Downloads
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Momentum Quarterly ist eine Open-Access-Zeitschrift, was bedeutet, dass alle Beiträge vollständig und kostenlos online verfügbar sind. Alle Arbeiten sind unter der Creative Commons Attribution 4.0 International lizenziert und können daher ohne weitere Rücksprache weiterverbreitet werden, sofern die OriginalautorInnen angemessen gewürdigt werden.
Kostenlos
Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.
Elektronische Sicherung
Falls Momentum Quarterly nicht mehr erscheinen und die Website entfernt werden sollte, werden alle online verfügbaren Artikel für den Open Access über den Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck zentral und dauerhaft aufbewahrt.