Städtische Lebensqualität: Zur Systematik objektiver und subjektiver Deskriptoren
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no2.p123-137Schlagwörter:
Lebensqualität, Quality of life, Wohlbefinden, Umweltpsychologie, ReplikationZusammenfassung
Im Feld Städtische Lebensqualität (QOL) greifen wie im Rubik-Würfel objektive GIS-Daten und subjektives Wohlbefinden ineinander. Die Diskursgeschichte zeigt Variablenvielfalt, Mangel an organisierenden Theorien und fortlaufende Versuche, die Phänomene mit Mixed Methods zu fassen. Ein QOL-Projekt in Salzburg Stadt, Österreich, untersuchte 16 Stadtbezirke mithilfe von 802 geocodierten Datensätzen. Es stellte urbanen Stress (z.B. Dichte) Erholung (z.B. via Grünraum) gegenüber und verwendete QOL-Items der Detroit Area Study zusammen mit GIS-Daten der Stadtplanung. Der erste Schritt lieferte ein zuverlässiges psychologisches QOL-Konstrukt (Umwelt-/Sozialqualität, soziale Verwurzelung, subjektive Infrastruktur). Stadtteilunterschiede zeigten die Bedeutung soziokultureller Mikrosysteme auf. Im zweiten Schritt wurde geprüft, ob die psychologischen Deskriptoren nur stadtspezifisch oder generalisierbar sind. Subjektive QOL-Daten zu Salzburg wurden mit Daten aus Wien, Österreich (N=150) und Timișoara, Rumänien (N=90) verglichen. Die Replikation ergab stabile faktoren- und itemanalytische Ergebnisse und unterstützte damit den psychologischen Unterbau urbaner Lebensqualität.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Alexander G. Keul, Bernhard Brunner, Thomas Blaschke

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.